Branchennachrichten
2022-05-14

Wie verbessert man die Dosiergenauigkeit von Loss-in-Weight-Waagen?

Die Differentialwaage ist eine automatische Wiegeeinrichtung, die eine hochpräzise, kontinuierliche und gleichmäßige Dosierung und Zuführung durch dynamisches, kontinuierliches Wiegen erreicht. Sie kann zuverlässig, genau und stabil verschiedene feste Materialien in Pulver-, Granulat- und Flockenform sowie verschiedene flüssige Materialien bei Raumtemperatur oder bei erforderlicher Wärmekonservierung dosieren und zuführen, wodurch der Materialverlust verringert und die Konsistenz der Mischung verbessert wird.

1. Worauf sollte bei der Installation einer Waage mit Gewichtsverlust geachtet werden, um die Genauigkeit der Fütterung zu verbessern
1) Die Wiegeplattform muss fest sein
Der Sensor ist ein elastisches Verformungselement, das durch externe Vibrationen beeinträchtigt wird. Die Auswirkung von Umgebungsvibrationen sollte während des Gebrauchs der Gewichtsverlustwaage vermieden werden.


2) Es sollte kein Luftstrom in der Umgebung vorhanden sein
Da der zur Verbesserung der Wägegenauigkeit ausgewählte Sensor sehr empfindlich ist, wird jede Störung den Sensor beeinträchtigen.


3) Je kürzer der Anschlussabstand, desto besser
Je kürzer der Verbindungsabstand zwischen dem großen Silo und dem oberen Trichter ist, desto besser, insbesondere bei stark haftenden Materialien.


Wenn der Anschlussabstand zwischen dem großen Silo und dem oberen Trichter länger ist. Je mehr Material an der Rohrwand anhaftet, desto größer ist die Störung der Gewichtsverlustwaage, wenn das Material bis zu einem gewissen Grad an der Rohrwand anhaftet und herunterfällt.


4) Minimieren Sie die Verbindung mit der Außenwelt
Minimieren Sie die Verbindung mit der Außenwelt. Jedes externe Gewicht, das auf den Waagenkörper einwirkt, muss konstant gehalten werden, um den Einfluss der externen Kräfte auf den Waagenkörper zu reduzieren.


2. Wie lässt sich die Genauigkeit der Waagenauffüllung bei Gewichtsverlust verbessern?
1) Die Vorschubgeschwindigkeit sollte schnell sein
Die Zuführungsgeschwindigkeit muss schnell sein, so dass wir die Gleichmäßigkeit der Zuführung während des Zuführungsprozesses sicherstellen müssen.


Bei schlecht fließenden Materialien ist die beste Lösung, sie in einem großen Silo mechanisch zu rühren, um eine Brückenbildung zu verhindern. Das größte Tabu ist der Luftstrom zum Aufbrechen des Gewölbes. Aber das Rühren kann nicht die ganze Zeit laufen. Am besten ist es, den Mischprozess mit dem Fütterungsprozess in Einklang zu bringen, d. h. mit dem Fütterungsventil zu synchronisieren.


2) Die oberen und unteren Grenzwerte sollten angemessen festgelegt werden
Der untere Grenzwert des Nachschubs und der obere Grenzwert des Nachschubs sollten so eingestellt werden, dass die Schüttdichte des Materials im Trichter zwischen den beiden Mengen grundsätzlich gleich ist.


Dies lässt sich durch Beobachtung der Frequenzänderung des Frequenzumrichters feststellen. Wenn die Schüttdichte der Materialien im Trichter im Wesentlichen gleich ist, ändert sich die Frequenz des Frequenzumrichters im Wesentlichen nicht stark.


Die richtige Einstellung des unteren und oberen Grenzwerts für den Nachschub kann die Regelgenauigkeit des Nachschubprozesses verbessern. Da, wie bereits erwähnt, die Gewichtsverlustwaage während des Nachfüllvorgangs statisch geregelt wird, ist die Messgenauigkeit des Nachfüllvorgangs im Wesentlichen gewährleistet, wenn die Frequenz des Frequenzumrichters vor und nach dem Nachfüllen im Wesentlichen unverändert gehalten werden kann.


Darüber hinaus sollte unter der Voraussetzung, dass die Schüttdichte im Wesentlichen gleich bleibt, versucht werden, die Anzahl der Nachfüllungen zu verringern, d. h. jedes Mal mehr Material nachzufüllen. Beides steht im Widerspruch zueinander und muss in einer Gesamtschau betrachtet werden. Dies ist auch der Schlüssel zur Gewährleistung der Genauigkeit des Nachfüllprozesses.


3) Die Wiederbeschaffungsverzögerungszeit sollte angemessen festgelegt werden
Die Wiederauffüllungsverzögerungszeit sollte angemessen eingestellt werden. Stellen Sie sicher, dass alle Materialien auf den Waagenkörper gefallen sind, und je kürzer die Einstellzeit, desto besser.


Während der Testphase können Sie die Verzögerungszeit länger einstellen und beobachten, wie lange sich das Gesamtgewicht auf dem Waagenkörper nach jedem Nachfüllen ohne Schwankungen stabilisieren kann (nicht größer wird) (das Gesamtgewicht auf dem Waagenkörper nimmt stetig ab). Diese Zeit ist dann die geeignete Nachfüllverzögerung.
Kontaktieren Sie uns